Alfred-Delp-Str. 2, 73430 Aalen 07965 - 802 72 58 info@wzpp.de

...weitere Seminare beim WZPP... 

Weiterbildung beim WZPP - alles rund ums Thema "Trauma" und darüber hinaus. Finden Sie in einer Übersicht spannende Seminare - von der Theorie für die Praxis und den Arbeitsalltag!

Trauma und Lernstörungen

Die Bandbreite von Lernstörungen im Kindes- und Jugendalter ist groß. In dieser Fortbildung erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dieser Entwicklungsstörung im Kontext der Traumata. Die verbreiteten Lernstörungen, Legasthenie und Dyskalkulie, werden dabei klassifiziert, ihre Diagnosekriterien und Verlaufsformen dargestellt. Weitere auftretenden Probleme u.a. in der Konzentration und Wahrnehmung sowie in der Motivation und Emotion werden mitberücksichtigt.

Zudem wird aufgezeigt, wie eine gezielte Förderung traumatisierter Kinder aussehen könnte. Weiters werden pädagogische Präventions- und Interventionsansätze im Hinblick auf Ihre persönlichen Fragestellungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen des Schulsystems beleuchtet.

Diese Fortbildung bietet eine kurze Wiederholung in die Grundlagen der Traumapädagogik und stellt diese in den Kontext der klassischen Lernstörungen. 

Inhalt:

• Trauma (WDH: Definition, Ursachen, Auswirkungen, …)

• Lernschwierigkeiten (Formen, Ursachen, Verlauf, …)

• Neurologische Zusammenhänge zwischen Trauma und Lernschwierigkeiten

• Entwicklungsstörung: LRS

• Entwicklungsstörung: Dyskalkulie

• Die Rolle der Konzentration bei Lernprozessen

• Die Rolle der Wahrnehmung bei Lernprozessen

• Motivation und Emotion beim Lernen

• Mögliche Förderansätze

• Präventions- und Interventionsansätze

• Rechtliche Grundlagen des Schulsystems

 

Dozentin: Petra Rettenmaier

Ort: Webinar - Online

Seminardatum: 05.04.25 / Seminarzeit: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seminargebühr: 180,-

Buchung

Trauma und Lernen

Trauma und Lernen

08.02.25 - Webinar - Warum Trauma und Lernen? Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vieles im Lernen verändert und Fragen angestoßen, die das Themenfeld ‚Traumata‘ sowie ‚Bildungs- und Lernfragen‘ zentral zusammenrücken lassen...

Trauma und Lernen

Trauma und Schule

08.03.25 - Webinar - Traumata können alle Lebensbereiche beeinflussen, insbesondere die Schule: Verhaltensauffälligkeiten sind typische Folgen. Traumatisierte Kinder und Jugendliche stellen somit oft eine besondere Herausforderung...

Emotionsregulation

Emotionsregulation / Skills

08.03.25 - Webinar - Therapeut*innen, Berater*innen, sowie pädagogische Fachkräft*innen können mit einer alltagsnahen Begleitung, sowie korrigierenden Beziehungsangeboten wesentlich zur Stabilisierung und späteren Heilungsprozessen hochbelasteter Erwachsener, sowie Kinder und Jugendlichen beitragen...

Mobbing verstehen & erkennen!

Mobbing verstehen & erkennen!

29.03.25 - Webinar - Wer mit Menschen arbeitet, hat auch mit Menschen zu tun, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, denn in einer Gruppe von 20 Kindern sind mindestens 1-2 betroffen...

Sexualisierte Gewalt in Pflegeberufen - Prävention & Erkennen und Handeln

Inobhutnahme ohne Traumatisierung. Geht das? – Wie sich Trennungsprozesse traumasensibel gestalten lassen!

- Prävention & Erkennen und Handeln

05.04.25 - Webinar - Einführung in das Thema Bindungstrauma und Einführung in das Thema Inobhutnahme...

Trauma und Lernstörungen

Trauma und Lernstörungen

05.04.25 - Webinar - Mathe Trauma - Auswirkungen auf die mathematische Bildung in der frühen Kindheit. Warum eine Fortbildung zu Pandemie und Mathematik? Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vieles im Alltag verändert.

Bindungserfahrung und Gehirn

Wie Bindungserfahrungen und frühes Trauma das kindliche Gehirn prägen und wie Kinder sich von frühen Belastungen erholen können.

12.04.25 - Webinar  - In dieser Fortbildung werden Einblicke in die Psychologie und Neurobiologie der kindlichen Entwicklung vermittelt und insbesondere die Auswirkungen früher traumatischer Erfahrungen in den Fokus genommen....

Haltung entscheidet!

Haltung entscheidet!

26.04.25 - Webinar - Positive Autorität und Bindung im Kontext von Erziehung und Bildung - Ist es nicht wundervoll? Ein Leben mit Kindern und Jugendlichen! Und das nicht nur zu Hause, sondern auch bei der Arbeit, in Schule und Sozialarbeit....

GFK

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - nach Marshall B. Rosenberg im Arbeitskontext Trauma

26.04.25 - Webinar - Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Kommunikationsprozess, sowie eine innere Haltung zugleich. Mit dem Anwenden der GFK wird die eigene Präsenz gestärkt, auch in herausfordernden Situationen, emphatisch zu bleiben. Des Weiteren wird die eigene Kommunikation auf der Grundlage von Gefühlen und Bedürfnissen gestärkt.

Trauma und herausforderndes Verhalten

Trauma und herausforderndes Verhalten

10.05.25 - Webinar - In dieser Fortbildung erhalten Sie traumapädagogische und psychologische Grundkenntnisse, die ermöglichen traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung, Respekt und Gelassenheit begegnen zu können.

LRS - ein Dauerbrenner

LRS - ein Dauerbrenner

24.05.25 - Webinar - Bei allen Maßnahmen die Kinder betreffen ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist.

Unsere Zertifizierungen:


degpt logo

fachverband e v logo 166 52

gptg