Systemische Beratung mit traumatisierten Menschen
Die systemische Beratung ist ein zentraler Bestandteil in der psychosozialen Beratung sowie in der pädagogischen Arbeit. Die einzelne Person wird nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit der Umwelt / seinem*ihrem System betrachtet. Aufgrund der Annahme, dass Menschen verschiedene Bedürfnisse und Perspektiven haben, werden verschiedene Sichtweisen dafür genutzt, um den Beteiligten mehr Bewusstsein für die Situationen zu vermitteln. Dadurch können Handlungs- und Wahlmöglichkeiten entstehen, die zu Veränderungen führen. Dabei ist der Fokus u.a. auf Ressourcen, Erweiterung der Perspektiven und auf die Entwicklung neuer Handlungsmuster und Handlungskompetenzen gerichtet. Ziel der systemischen Beratung ist die Förderung von Achtsamkeit, Toleranz und mehr gegenseitiges Verständnis füreinander entwickeln zu können.
Insbesondere in der Arbeit mit traumatisierten Menschen ist die systemische Herangehensweise von hoher Bedeutung. Wenn das gesamte Lebensumfeld mit in den Verarbeitungs- und Heilungsprozess von Betroffenen mit einbezogen wird, können Ressourcen gestärkt, alternative Wahrnehmungs-, Denk- und Interaktionsmuster erarbeitet und etabliert werden.
In diesem Curriculum werden theoretische Grundlagen vermittelt und konkrete Tools praktisch erfahrbar gemacht systemischen Denken und Handeln in Ihren Arbeitsalltag sicher und kompetent anwenden zu können. Im speziellen steht die systemische Herangehensweise mit traumatisierten Menschen im Zentrum dieses Seminars sowie der professionelle Umgang mit den betroffenen und deren Angehörigen.
Termine/buchen
Zielgruppe
Fachkräfte wie z.B. Psycholog/innen, Mediziner/innen, Sozialpädagog/innen, Sozialarbeiter/innen, Pädagog/innen, Mediator/innen, Personen aus beratenden Berufen (Personal- und Unternehmensberater/innen),
Fachkräfte u.a. mit Weiterbildungen in Systemischer Beratung/ Therapie/ Supervision/ Organisationsentwicklung
Ausbildungsinhalt
Modul 1 (2 Tage online)
• Einführung in die Theorie und Methodik des Systemischen Ansatzes
- Grundlagen systemischer und traumasensiblen Denkens und Handelns
- Systemische Beratung in vielfältigen Handlungsfeldern verstehen lernen
- Die Gestaltung einer kooperativen Arbeitsbeziehung/ Klientenbeziehung
- Einführung in die Auftragskonstellationen und Prozessverständnis entwickeln
Modul 2 (2 Tage online)
- DieAuftragsklärung
- Einführung in die systemische Diagnpstik, Hypothesenbildung und systemisch traumasensible Gesprächsführung
- Die Arbeit / Beratung mit Familien, Paaren, Nicht-familiären Syste/nen und Individuen
- Entwicklungsdynamiken und Methodenvielfalt
- Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
- Lösungsorientierte und systemische Fragestellungen (anhand von Fällbeispielen)
Modul 3 (2 Tage online)
- Einführung in die Psychotraumatologie
- Systemischer Methodenkoffer in der Arbeit mit traumatisierten Menschen (anhand von FaIIbeispielen)
Modul 4 (2 Tage online)
- Lösungsorientierte Konfliktinterventionen - Konflikte, Krisen und besondere Herausforderungen lösungsorientiert begegnen
- Systemisch traumasensible Methodenwerkstatt - u.a. Reframing, Narrative, Feedback, Reflecting
Team (Theorie und Praxis)
Modul 5 (2 Tage online)
- Die Grundlage Ressourcenorientierten Arbeitens - Stärken, Ressourcen, erkennen und fördern
- Die Arbeit mit Herkunftsfamilien
- Erkennen und Verstehen von Entwicklungsdynamiken und unterschiedliche
Lebenszyklen von individuellen & familiären Systemen '
Modul 6 (2 Tage online)
- Anregungen zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion: Haltung, eigene Lebenswelt,
Kompetenzen und Ressourcen (praktische Übungen und Gruppenarbeit)
Terminübersicht
|
Online |
|
2023/2024 |
|
|
|
|
|
Modul 1 |
|
30.09. - 01.10.23 |
|
Modul 2 |
|
02.12. - 03.12.23 |
|
Modul 3 |
|
13.01. - 14.01.24 |
|
Modul 4 |
|
17.02. - 18.02.24 |
|
Modul 5 |
|
20.04. - 21.04.24 |
|
Modul 6 |
|
08.06. - 09.06.24 |
Seminarort / Seminarzeit
|
Online / Webinar |
|
|
|
|
|
|
|
je nach Termin |
|
09:00 Uhr -16:30 Uhr |
Seminargebühr
Preis pro Modul/2-Tage: € 360,-