Alfred-Delp-Str. 2, 73430 Aalen 07965 - 802 72 58 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

...weitere Seminare beim WZPP... 

Weiterbildung beim WZPP - alles rund ums Thema "Trauma" und darüber hinaus. Finden Sie in einer Übersicht spannende Seminare - von der Theorie für die Praxis und den Arbeitsalltag!

Mobbing verstehen & erkennen!

 

Mobbing - ein düsteres Thema voller Schmerz und Leid! Neuesten Untersuchungen zu Folge erlebt jedes sechste Kind im Alltag Mobbing!

Traurigkeit, Depressionen, Schlafstörungen, psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen etc. Leistungsrückgang und Absentismus sind häufige Folgen.

Aber es gibt eine gute Nachricht! Sehr wohl kann man viel gegen Mobbing, dem wiederholten, systematischen Schikanieren Einzelner tun.

 

Drei Bedingungen müssen hier für erfüllt sein: Es braucht einen Zugang zum System Klasse, dem schulischen Zwangskontext, der das Phänomen Mobbing begünstigt. Es braucht gute Instrumente um Mobbing nachhaltig zu beenden und Verhaltensalternativen zu erarbeiten. Dies kann wiederum nur auf Basis einer gesunden pädagogischen Haltung gelingen.

Grundlage dieses Dreiklangs bildet Wissen über das komplexe Phänomen Mobbing. Was treibt junge Menschen an, gezielt auf einzelnen rumzuhacken? Welche Dynamik entsteht? Was haben unterschiedliche idealtypische Rollen damit zu tun? Welche Phasen durchlaufen Mobbingprozesse? Was tue ich am besten nicht, wenn ich einen Mobbingverdacht hege?

Das Phänomen Mobbing ist zu komplex, als dass es schnelle, einfache und gleichzeitig nachhaltige Lösungen geben kann. Ziel des Tagesseminars ist es, Pädagog:innen für das Thema zu sensibilisieren und den Blick für systemisches Schikanieren zu schärfen. Hierfür braucht es Grundlagenwissen, das heute im Mittelpunkt steht.

 

Dozentin: Herr Alexander Bundschuh

Seminarort: Webinar / Online

Seminardatum: 29.03.25 / Seminarzeit: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seminargebühr: 180,-

Buchung

Trauma und Lernen

Trauma - unbeschulbar? Verhalten verstehen und traumasensibel Handeln

11.10.25 - Webinar - TWenn junge Menschen sich dem schulischen Lernen scheinbar entziehen – durch Rückzug, Impulsdurchbrüche, Verweigerung oder sozial-emotional auffälliges Verhalten – wird nicht selten vorschnell von „unbeschulbar“ gesprochen..

Sexualisierte Gewalt in Pflegeberufen - Prävention & Erkennen und Handeln

Traumasensibles Arbeiten in der Jugendhilfe

- Prävention & Erkennen und Handeln

25.10.25 - Webinar - Kinder und Jugendliche, die ambulant oder stationär in der Jugendhilfe betreut werden, bringen immer eine belastete Lebensgeschichte mit. Sie haben zum Teil Trennungen und Verlust erlebt, müssen die Herausforderungen ihrer Eltern mittragen oder haben Gewalt erlebt.. ..

Inclusion

Menschen mit geistiger Behinderung und Traumafolgestörungen

07./08.11.25 - Webinar - Menschen mit geistiger Behinderung haben ein durch verschiedene Faktoren vergrößertes Risiko, traumatischen Erlebnissen ausgesetzt zu werden. Gleichzeitig sind ihre Ressourcen zur Verarbeitung solcher Erlebnisse oft sehr eingeschränkt...

Trauma und Lernstörungen

Empowerment durch Hausaufgaben: Unterstützung für Kinder mit Traumata

13.12.25 - Webinar - Mathe Trauma - Auswirkungen auf die mathematische Bildung in der frühen Kindheit. Warum eine Fortbildung zu Pandemie und Mathematik? Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vieles im Alltag verändert.

LRS - ein Dauerbrenner

Trauma – Beeinträchtigung schulischen Lernens?

25.04.26 - Webinar - Wie sich Trauma auf die Schulleistung auswirkt – verstehen, erkennen, unterstützen. Lernen ermöglichen – trotz Trauma: Praxisnahe Fortbildung mit lerntherapeutischem Fokus. Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen brauchen mehr als Erklärungen und Übungsmaterialien. Sie brauchen gezielte Unterstützung...

Bindungserfahrung und Gehirn

Wie Bindungserfahrungen und frühes Trauma das kindliche Gehirn prägen und wie Kinder sich von frühen Belastungen erholen können.

Ende 2025 - Temin folgt - Webinar  - In dieser Fortbildung werden Einblicke in die Psychologie und Neurobiologie der kindlichen Entwicklung vermittelt und insbesondere die Auswirkungen früher traumatischer Erfahrungen in den Fokus genommen....

Unsere Zertifizierungen:


degpt logo

fachverband e v logo 166 52

gptg