Wie Bindungserfahrungen und frühes Trauma das kindliche Gehirn prägen und wie Kinder sich von frühen Belastungen erholen können.
In dieser Fortbildung werden Einblicke in die Psychologie und Neurobiologie der kindlichen Entwicklung vermittelt und insbesondere die Auswirkungen früher traumatischer Erfahrungen in den Fokus genommen.
Es wird deutlich werden, wie sich der Einfluss der individuellen genetischen Ausstattung und der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen eines Menschen langfristig im Gehirn verankern und die Grundlage für Persönlichkeitseigenschaften und die charakteristische psychische Befindlichkeit eines Menschen bilden.
Bildreich wird erläutert, wie frühe Erfahrungen über einen epigenetischen Mechanismus die Biochemie des Gehirns beeinflussen und hierüber, wie ein Kind später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann, wie zielstrebig und motiviert es handelt und ob es zu psychischen Erkrankungen neigt.
Es wird um die kindlichen Bedürfnisse gehen, aber auch darum, wie elterliches Verhalten die kindliche Hirnentwicklung prägt und warum frühe Stresserfahrungen psychische Erkrankungen begünstigen können. Und es wird sich zeigen, dass ein Kind dann, wenn (Pflege-
oder Adoptiv-) Eltern bereit und in der Lage sind, sich in das Kind einzufühlen, sich auf seine innere Welt einzulassen und auf seine Bedürfnisse einzugehen, gute Voraussetzungen dafür hat, sich von den epigenetischen Folgen ungünstiger früher Erfahrungen zu erholen und eine gesunde psychische Entwicklung zu nehmen.
- Das Gehirn verstehen - Grundlagen
- Gene und frühe Erfahrungen prägen das Gehirn
- Was brauchen Kinder für eine hohe Kompetenz und Resilienz?
- Vom Bindungsmuster zum inneren Modell: Bindungserfahrungen prägen uns!
- Warum können frühe Stresserfahrungen schaden?
- Weitergabe der Auswirkungen frühen Stresses über Generationen?
- Voraussetzungen für eine Erholung
Online - Fortbildung mit hohem Inputanteil. Bildreich gestalteter und wissenschaftlich fundierter Vortrag mit gelegentlichen kurzen Murmelgruppen und wiederholtem Austausch im großen Plenum.
Dozentin: Frau Dr. Nicole Strüber
Seminarort: Webinar / Online
Seminardatum: 12.04.25 / Seminarzeit: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Seminargebühr: 190,-