Alfred-Delp-Str. 2, 73430 Aalen 07965 - 802 72 58 info@wzpp.de

...weitere Seminare beim WZPP... 

Weiterbildung beim WZPP - alles rund ums Thema "Trauma" und darüber hinaus. Finden Sie in einer Übersicht spannende Seminare - von der Theorie für die Praxis und den Arbeitsalltag!

Haltung entscheidet!

Positive Autorität und Bindung im Kontext von Erziehung und Bildung

Ist es nicht wundervoll? Ein Leben mit Kindern und Jugendlichen! Und das nicht nur zu Hause, sondern auch bei der Arbeit, in Schule und Sozialarbeit.

Und so schön es auch ist - der Alltag mit jungen Menschen ist gepflastert mit Herausforderungen.

Um den Kurs nicht zu verlieren, braucht es einen pädagogischen Kompass, eine stabile pädagogische Haltung, die ihnen selbst und den jungen Menschen Sicherheit und Orientierung bietet.

 

Die erziehungswissenschaftliche Forschung verweist darauf, dass der autoritative Erziehungsstil über das Angebot positiver Autorität sichere Bindungsmuster ermöglicht. Er impliziert eine Erziehung von Freiheit in Grenzen und ist geprägt von hoher Wertschätzung bei gleichwohl geltender Konsequenz. Somit bietet er jungen Menschen ein der Entwicklung förderliches Umfeld, in dem Resilienz, Selbstvertrauen, Selbstbestimmung wachsen und gedeihen können.

Aber was bedeutet dies nun für den pädagogischen Alltag? Wie sieht autoritative Erziehung in der Praxis von Schule und Jugendhilfe aus? Wie kann Führung wertschätzend gestaltet werden? Welche inneren Überzeugungen braucht es hierzu und wie kann ich diese erreichen? Welche Ziele gilt es in den Blick zu nehmen? Wie sieht der Weg dahin aus? Und vor allem…wie kann ich selbst dabei gesund bleiben?

Fragen über Fragen, denen sich der pädagogische Tag annähert

 

Dozent: Herr Alexander Bundschuh

Seminarort: Webinar / Online

Seminardatum: 26.04.25 / Seminarzeit: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Seminargebühr: 180,-

Buchung

Trauma und Lernen

Trauma - unbeschulbar? Verhalten verstehen und traumasensibel Handeln

11.10.25 - Webinar - TWenn junge Menschen sich dem schulischen Lernen scheinbar entziehen – durch Rückzug, Impulsdurchbrüche, Verweigerung oder sozial-emotional auffälliges Verhalten – wird nicht selten vorschnell von „unbeschulbar“ gesprochen..

Sexualisierte Gewalt in Pflegeberufen - Prävention & Erkennen und Handeln

Traumasensibles Arbeiten in der Jugendhilfe

- Prävention & Erkennen und Handeln

25.10.25 - Webinar - Kinder und Jugendliche, die ambulant oder stationär in der Jugendhilfe betreut werden, bringen immer eine belastete Lebensgeschichte mit. Sie haben zum Teil Trennungen und Verlust erlebt, müssen die Herausforderungen ihrer Eltern mittragen oder haben Gewalt erlebt.. ..

Trauma und Lernstörungen

Empowerment durch Hausaufgaben: Unterstützung für Kinder mit Traumata

13.12.25 - Webinar - Mathe Trauma - Auswirkungen auf die mathematische Bildung in der frühen Kindheit. Warum eine Fortbildung zu Pandemie und Mathematik? Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vieles im Alltag verändert.

LRS - ein Dauerbrenner

Trauma – Beeinträchtigung schulischen Lernens?

25.04.26 - Webinar - Wie sich Trauma auf die Schulleistung auswirkt – verstehen, erkennen, unterstützen. Lernen ermöglichen – trotz Trauma: Praxisnahe Fortbildung mit lerntherapeutischem Fokus. Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen brauchen mehr als Erklärungen und Übungsmaterialien. Sie brauchen gezielte Unterstützung...

Bindungserfahrung und Gehirn

Wie Bindungserfahrungen und frühes Trauma das kindliche Gehirn prägen und wie Kinder sich von frühen Belastungen erholen können.

Ende 2025 - Temin folgt - Webinar  - In dieser Fortbildung werden Einblicke in die Psychologie und Neurobiologie der kindlichen Entwicklung vermittelt und insbesondere die Auswirkungen früher traumatischer Erfahrungen in den Fokus genommen....

Unsere Zertifizierungen:


degpt logo

fachverband e v logo 166 52

gptg